Finanzberichte verstehen – nicht nur lesen

Zwischen Zahlenkolonnen und tatsächlichem Verständnis liegt oft eine Welt. Wir zeigen Ihnen, wie Sie Bilanzen, GuV und Cashflow-Rechnungen so analysieren, dass Sie fundierte Entscheidungen treffen können – in 2025 wichtiger denn je.

Zum Lernprogramm
Professionelle Finanzanalyse am Arbeitsplatz

Von der Theorie zur praktischen Anwendung

Unsere Teilnehmer beginnen meist mit Grundkenntnissen und entwickeln sich bis Herbst 2025 zu kompetenten Analysten. Der Weg ist strukturiert, aber flexibel genug für individuelle Lerngeschwindigkeit.

1

Grundlagen schaffen

Sie lernen, wie Jahresabschlüsse aufgebaut sind. Bilanz, GuV und Anhang werden nicht mehr wie Hieroglyphen aussehen. Nach drei Wochen können Sie bereits einfache Geschäftsberichte interpretieren.

2

Kennzahlen berechnen

Eigenkapitalquote, Liquiditätsgrad, EBIT-Marge – Sie rechnen diese Kennzahlen nicht nur aus, sondern verstehen auch, was sie für ein Unternehmen bedeuten. Praxisbeispiele aus echten Geschäftsberichten inklusive.

3

Branchenanalyse durchführen

Verschiedene Branchen erfordern unterschiedliche Bewertungsansätze. Sie lernen, wie man Einzelhandel anders betrachtet als Technologieunternehmen – und warum das entscheidend ist.

Finanzielle Dokumentenanalyse
Strategische Finanzplanung

Was Sie bei uns wirklich lernen

Finanzberichte zu analysieren ist keine Zauberei – aber es braucht eine systematische Herangehensweise. Viele Kurse lehren Formeln auswendig. Wir zeigen Ihnen, wie Sie kritisch denken und zwischen den Zeilen lesen.

Die Wahrheit ist: Ein guter Analyst sieht nicht nur Zahlen, sondern Geschichten. Warum hat sich die Verschuldung verdoppelt? Ist der Umsatzrückgang saisonal oder strukturell? Solche Fragen werden für Sie zur zweiten Natur.

Bilanzanalyse

Von der Aktivseite bis zur Passivseite – Sie lernen, wie Vermögen und Kapital zusammenhängen und was das über Unternehmensstabilität aussagt.

GuV-Interpretation

Umsatz ist nicht gleich Gewinn. Sie erkennen operative Leistung, außerordentliche Effekte und versteckte Risiken in der Ertragsrechnung.

Cashflow-Bewertung

Liquidität entscheidet über Überleben. Sie analysieren, woher Geld kommt, wohin es fließt und ob das Geschäftsmodell nachhaltig ist.

Vergleichsanalyse

Ein Unternehmen isoliert zu betrachten reicht nicht. Sie lernen Peer-Group-Vergleiche und Zeitreihenanalysen für fundierte Einschätzungen.

Investition in Ihre Kompetenz

Grundkurs

890 € 8 Wochen Programm
  • Bilanz- und GuV-Grundlagen
  • 15 Stunden Videomaterial
  • Übungsaufgaben mit Lösungen
  • Community-Forum Zugang
  • Zertifikat nach Abschluss
Mehr erfahren

Firmenpaket

4.200 € bis zu 5 Teilnehmer
  • Maßgeschneiderter Lehrplan
  • Firmeneigene Fallstudien
  • Vor-Ort oder Remote möglich
  • Flexible Terminplanung
  • Individuelle Betreuung
  • Nachbetreuung 3 Monate
Angebot anfragen

Stimmen unserer Teilnehmer

Ich arbeite seit Jahren im Controlling, aber erst durch diesen Kurs habe ich verstanden, wie man Geschäftsberichte wirklich kritisch hinterfragt. Die Praxisbeispiele haben mir geholfen, Muster zu erkennen, die mir vorher nie aufgefallen sind.

Teilnehmer Porträt

Lennart Bachmeier

Controller, Industrieunternehmen

Die Kennzahlenanalyse war für mich immer ein Buch mit sieben Siegeln. Nach acht Wochen kann ich Jahresabschlüsse eigenständig bewerten und meinem Team fundierte Empfehlungen geben. Der Zeitaufwand war überschaubar, der Nutzen enorm.

Teilnehmer Porträt

Florian Meierhöfer

Projektleiter, Beratung